Im Vorstand der THW-Helfervereinigung Gronau kam es am Abend des 7. März 2025 zu einer personellen Änderung. Auf der Jahreshauptversammlung des Fördervereins für das Technische Hilfswerk (THW) Gronau wurde Daniel Meyer zum zweiten Vorsitzenden gewählt. Der Vorstand setzt sich weiterhin aus Dennis Franke (Erster Vorsitzender) und Daniela Niehoff (Geschäftsführerin) zusammen. Zuvor war Jörg Wilming 14 Jahre lang die Nummer zwei des Vereins. Dieser unterstützt die Helferinnen und Helfer des Ortsverbandes der Einsatzorganisation THW in Gronau mit zusätzlichen Geräten, Fahrzeugen und Finanzmitteln.
Wilming schied ein Jahr vor den turnusmäßigen Neuwahlen verfrüht aus, Vorsitzender Franke erläuterte in seiner Ansprache die Hintergründe: „Jörg und ich hatten ja nach der letzten Wahl 2023 ja angekündigt, dass wir uns beide nach dann 15 Jahren Vorstandstätigkeit nicht mehr zur Wahl stellen. Es ist an der Zeit, unseren Verein in jüngere Hände zu geben. Um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten, wird Jörg bereits ein Jahr früher aufhören, sodass der neue zweite Vorsitzende die nötige Zeit für die Einarbeitung erhält.“ Franke überreichte Wilming zum Dank für die langjährige Zusammenarbeit eine Holztafel mit gelasertem Portrait Wilmings und Dankesworten (siehe Bild). Zur Wahl stellte sich also Daniel Meyer, der seit vier Jahren im THW Gronau als Helfer ehrenamtlich tätig ist. Er bringt familiären Hintergrund ein, bereits sein Vater Hans Dieter war von 2008 bis 2011 Vorsitzender der Helfervereinigung. Meyers Wahl durch die Mitglieder der Jahreshauptversammlung fiel einstimmig aus.
In seiner Ansprache zählte Vorsitzender Franke die vielfältigen Aktionen der Helfervereinigung auf. Ein elektronischer Schlüsselschrank wurde für das THW angeschafft und erleichtert nun die Verwaltung und sichere Ausgabe von Fahrzeug- und Gebäudeschlüsseln via Fingerabdruck. Mit zusätzlichen Mitteln der THW-Bundesvereinigung wurde für das gemeinsam mit der Feuerwehr Gronau betriebene Aluminium-Boot ein elektrischer Außenbordmotor gekauft. „Damit sind wir grüner, nachhaltiger und nicht zuletzt leiser auf dem Wasser unterwegs“, erläuterte Franke. Mit dem großen Akku-Pack sei eine Fahrtzeit von bis zu 10 Stunden möglich – mehr als genug für die Gronauer Katastrophenschützer.
Auch im sozialen Bereich engagierte sich die Helfervereinigung: Im Rahmen der „Aktion Herzschlag“ der Bürgerstiftung Gronau wurden mehrere Defibrillatoren im Stadtgebiet installiert, weitere sollen 2025 folgen. Zudem wurde die THW-Jugendgruppe finanziell bei der Teilnahme am Bundesjugendlager in Trier unterstützt. Auch der Tag der offenen Tür anlässlich des 70-jährigen Bestehens des THW Gronau wurde durch den Verein gefördert.
Mittels Crowdfunding-Aktionen wurde die Anschaffung einer eigenen Standarte für die THW-Jugendgruppe Gronau ermöglicht. Ein weiteres Projekt sammelt aktuell Gelder für ein „Variosystem“, mit dem das THW Gronau sein Rohrbaugerüstsystem effizient auf einem Anhänger verstauen will.
Geschäftsführerin Niehoff präsentierte einen ausgeglichenen Kontostand, die Kassenprüfer attestierten vorbildliche Buchführung. Die Versammlung entlastete daraufhin den Vorstand einstimmig. Ehrungen gab es für Kevin Ostenried und Daniela Niehoff, die seit 10 Jahren Helfervereinigungs-Mitglieder sind, sowie für Björn Humkamp, der bereits 30 Jahre dem Verein angehört.