Mitte Oktober 2024 fand in unserem Ortsverband eine Bereichsausbildung „Bootsführer manuelles Bootfahren“ statt. Dazu gehörten unter anderem die notwendigen Fachbegiffe der Bootsfahrt, das Verkehrsrecht auf dem Wasser, Sicherheitsbestimmungen und die persönliche Schutzausstattung. Letztere ist im Notfall die Überlebensversicherung für die Rettungskräfte. So wurde hier ein besonderes Augenmerk auf den Umgang mit den Rettungswesten gelegt.
Am Samstag ging es dann bei kalten Temperaturen und herrlichem Sonnenschein auf das Gronauer Ausflugsziel, den Drilandsee. Vor Ort angekommen wurden von den zwei Ausbildern des THW, Guido Gawellek und Ingo Becks die TeilnehmerInnen in drei Bootstrupps aufgeteilt. In den beiden Schlauchbooten des THW Gronau wurden im Trockendock von allen Bootstrupps zuerst die unterschiedlichen Befehle und Positionen im Boot wie z.B. „Schlagmann und Bootsmann“ geprobt. Danach ging es dann mit allen drei Booten auf das Wasser. Nach einer kurzen Gewöhnungsübung mussten die Teilnehmer unterschiedliche Manöver absolvieren. Hier galt es das korrekte Ablegen und Anlegen zu üben, die Befehlsgebung auf dem Boot und natürlich „Mensch über Bord"- Manöver zu trainieren.
Die Bootsbesatzungen wechselten zwischendurch die Boote, denn mit dem gemeinsam mit der Feuerwehr Gronau betriebenen Alurettungsboot gibt es beim THW in Gronau unterschiedliche Modelle. Da das Aluboot auch bei der Wasserrettung eingesetzt wird, wurde an diesem Tag auch der Transport von verletzten Personen auf dem Wasser geübt. Hierzu wurde eine Schleifkorbtrage an Bord transportiert und auf dem Wasser von einem auf das andere Boot übergeben. Guido Gawellek erläuterte allen Teilnehmern die speziellen Sicherungsmaßnahmen beim Transport von verletzten Personen auf dem Wasser.
Zum Abschluss der Ausbildungsveranstaltung wurde ein positives Résume gezogen, bevor es nach der Mittagspause ans Aufräumen ging. Wir danken den beiden Ausbildern und wünschen allen neunen Bootsführerinnen und Bootsführern immer eine Hand breit Wasser unterm Kiel!